Anhand Ihrer Lehrveranstaltung im kommenden Semester entwickeln Sie Ihre interaktive digitale und analoge Lehre weiter. Zentrale Fragen sind dabei: Wie plane ich meine Präsenzveranstaltung? Wie gestalte ich synchrone und asynchrone Elemente der Online Veranstaltung so, dass die Studierenden möglichst viel lernen? Wie kann ich die Selbstlernphasen organisieren? Welche Methoden kann ich einsetzen? Wie schaffe ich eine produktive und wertschätzende Lernkultur? Wie kann ich KI für meine Planung nutzen?
In diesem Workshop gewinnen Sie Klarheit über die angestrebten Lernergebnisse, richten Ihre LV auf diese Ziele aus und ermöglichen es so, die richtigen Inhalte und passenden Methoden auszuwählen. Wenn klar ist, was und wie gelernt werden soll, können sich die Studierenden aktiv und selbstverantwortlich beteiligen. Eine gute Planung schafft Sicherheit und Spielräume für spontane Lehraktivitäten.
Der Workshop bietet einen Rahmen für Ihre Planung und spart kostbare Zeit.
An 2 Vormittagen arbeiten wir online gemeinsam in der Gruppe und für die Nachmittage sind jeweils Selbstlernaktivitäten geplant, halten Sie sich dafür 2 Stunden selbstorganisierte Zeit frei.
Lernziele:
-
Planungsinstrumente kennen und Lernziele formulieren
-
das eigene Thema als Teaser
-
interaktive digitale und analoge Methoden selbst erfahren
-
Kompetenzorientierung in der Lehre umsetzen
Methoden/Arbeitsformen:
-
Agile Methoden
-
Kollegiale Beratung
-
KI Tool zum Planen ausprobieren
-
Online Gruppen- und Einzelarbeit an einer Lehrveranstaltung
-
Impulse, Diskussionen und Präsentationen mit Feedback
- Trainer/in: Jule Kuchenreuther
- Trainer/in: Christine Marfels