• Moodle Berliner Zentrum für Hochschullehre

    Für alle Lehrenden der Berliner Hochschulen bieten wir Onlinekurse inkl. begleiteter Selbstlern-Phasen, Präsenzworkshops, Austauschformate und Selbstlernkurse zu hochschuldidaktischen Themen an. Unser Angebot wird laufend aktualisiert und weiter ausgebaut. 

Kursliste

Anhand Ihrer Lehrveranstaltung im kommenden Semester entwickeln Sie Ihre interaktive digitale und analoge Lehre weiter. Zentrale Fragen sind dabei: Wie plane ich meine Präsenzveranstaltung? Wie gestalte ich synchrone und asynchrone Elemente der Online Veranstaltung so, dass die Studierenden möglichst viel lernen? Wie kann ich die Selbstlernphasen organisieren? Welche Methoden kann ich einsetzen? Wie schaffe ich eine produktive und wertschätzende Lernkultur? Wie kann ich KI für meine Planung nutzen?

In diesem Workshop gewinnen Sie Klarheit über die angestrebten Lernergebnisse, richten Ihre LV auf diese Ziele aus und ermöglichen es so, die richtigen Inhalte und passenden Methoden auszuwählen. Wenn klar ist, was und wie gelernt werden soll, können sich die Studierenden aktiv und selbstverantwortlich beteiligen. Eine gute Planung schafft Sicherheit und Spielräume für spontane Lehraktivitäten.

Der Workshop bietet einen Rahmen für Ihre Planung und spart kostbare Zeit.

An 2 Vormittagen arbeiten wir online gemeinsam in der Gruppe und für die Nachmittage sind jeweils Selbstlernaktivitäten geplant, halten Sie sich dafür 2 Stunden selbstorganisierte Zeit frei.

Lernziele:

  • Planungsinstrumente kennen und Lernziele formulieren

  • das eigene Thema als Teaser 

  • interaktive digitale und analoge Methoden selbst erfahren

  • Kompetenzorientierung in der Lehre umsetzen

Methoden/Arbeitsformen:

  • Agile Methoden

  • Kollegiale Beratung

  • KI Tool zum Planen ausprobieren

  • Online Gruppen- und Einzelarbeit an einer Lehrveranstaltung

  • Impulse, Diskussionen und Präsentationen mit Feedback

 

Der Kurs führt in die Grundlagen des digitalen und analogen Lehrens an Hochschulen ein. HAW2TEACH findet semesterbegleitend statt und wird im anregenden Wechsel von Präsenz-, Online-Treffen und Selbstlernzeiten durchgeführt, um direkt bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Handlungsorientierte didaktische Methoden (synchron und asynchron) werden miteinander erprobt und auf die Spezifika der eigenen Lehre angewendet. Sie erhalten Feedback auf die entstehenden Unterrichtsentwürfe und entwickeln sie dadurch weiter. Kollegiale Praxisberatung sowie Lehrbesuche geben wichtige Impulse für die Professionalisierung im Feld der Hochschullehre.

„FOKUS gute Lehre“ bildet den Auftakt für das „Berliner Zertifikat für Hochschullehre“ und das „Berlin Certificate of Teaching Internationally.

Die Grundlagen studierendenzentrierter Lehre - Kompetenzorientierung, Planung, Methoden für die Durchführung - synchron und asynchron, online und offline - mit Feedback auf Lehrsequenzen, gegenseitigen Lehrhospitationen und viel Austausch

Die Grundlagen studierendenzentrierter Lehre - Kompetenzorientierung, Planung, Methoden für die Durchführung - synchron und asynchron, online und offline - mit Feedback auf Lehrsequenzen, gegenseitigen Lehrhospitationen und viel Austausch

In diesem Workshop erkunden wir die positive Wirkung gezielter, förderlicher Fragen auf die Lernprozesse Ihrer Studierenden. Anhand von empirischen Erkenntnissen beleuchten wir, wie das Stellen von Vorabfragen zum Lerninhalt (Prequestioning) sowie Übungen zum Wissensabruf (Retrieval Practice) dazu beitragen können, in der Lehre Missverständnisse und Fehlkonzepte frühzeitig aufzudecken und das langfristige Behalten zu verbessern.

Wenn die Sprache auf Prüfungen kommt, haben viele Lehrende ein etwas ungutes Gefühl: Wie sind Prüfungen fair und objektiv zu gestalten und zu bewerten? Was prüfe ich überhaupt? Dazu kommt, dass die Bologna-Reform die Ausrichtung des Studiums an Kompetenzen verlangt. In diesem Workshop wird auf der Grundlage der Wechselwirkung von Lehre und Prüfung erarbeitet, wie Aufgaben für Prüfungen (wie Klausuren, Seminararbeiten, schriftliche Projektarbeiten, Portfolios, mündliche Prüfungen etc.) entwickelt und wie die gezeigten Prüfungsleistungen kriterienorientiert bewerten werden können.

o-guide unterstützt dich bei der Orientierung und will dir die Entscheidung in Sachen Berufs- und Studienwahl erleichtern. Wie? Indem er Tipps und Informationen bereitstellt, Denkanstöße liefert und Methoden zur Reflexion aufzeigt. Egal ob du auf der Suche nach der passenden Ausbildung oder dem richtigen Studium bist oder an deinem aktuellen Studiengang zweifelst: Der digitale Guide unterstützt dich, die für dich richtige Entscheidung zu treffen.