SPOTLIGHTS
Website: | BZHL-Moodle |
Kurs: | Orientierungskurs o-guide |
Buch: | SPOTLIGHTS |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Mittwoch, 2. April 2025, 06:23 |
SPOTLIGHT: Unit 1
Dein Weg | Phase: Standort
Stehst du kurz vor dem Schulabschluss? Oder steckst du bereits im Studium oder einer Ausbildung? Und überlegst gerade, wie es weitergeht? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Berufswege. o-guide hilft dir, den Entscheidungsprozess aktiv und strukturiert anzugehen, bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen und offen für neue Wege zu sein!
Eine passende Entscheidung zu treffen, erfordert Zeit und schrittweises Vorgehen. Dies führt dich von deiner Standortbestimmung (Unit 1) am Anfang über die Orientierungsphase (Unit 2–4) bis hin zu deiner abschließenden Wahl (Unit 5). Zunächst gilt es, herauszufinden, ob eine Ausbildung, ein Studium oder ein dualer Weg am besten zu dir passt (siehe TOOLS in Unit 1).
Im IMPULS-Podcast werden unterschiedliche Bildungswege beleuchtet und die Vor- und Nachteile von Ausbildung, Studium und dualem Studium aufgezeigt.
Unabhängig davon, wo du gerade stehst: Dieser Kurs hilft dir dabei, einen eigenen Weg zu finden und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 1
SPOTLIGHT: Unit 2
Arbeitswelt 4.0 | Phase: Orientierung
Wie bereitest du dich auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor? Wirf am besten vorab einen Blick auf das, was am Ende deiner Studien- und Berufswahl steht – die reale Arbeitswelt. Denn so erkennst du nicht nur die Anforderungen frühzeitig, sondern kannst auch Trends besser einschätzen.
Neben fachlichem Wissen spielen Soft Skills wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement und Kommunikationsfähigkeit in der heutigen dynamischen Arbeitswelt eine zentrale Rolle. Ein weiteres wichtiges Stichwort ist „Lebenslanges Lernen“. Denn um wandelnde Anforderungen zu meistern und auf dem Arbeitsmarkt flexibel zu bleiben, ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Weiterentwicklung unerlässlich (siehe z.B. die Linksammlung in Unit 2 unter dem INPUT-Video).
Die unterschiedlichen Beispiele im IMPULS-Podcast zeigen, wie vielfältig Bildungs- und Berufswege verlaufen können. Und sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich immer wieder aktiv mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen, Zielen und Werten auseinanderzusetzen. Um im Job zufrieden und langfristig erfolgreich zu sein, gilt es daher sich kontinuierlich beruflich weiterzuentwickeln.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 2
SPOTLIGHT: Unit 3
Selbstkenntnis | Phase: Orientierung
Wer sich seiner eigenen Stärken, Interessen, Wünsche und Erwartungen bewusst ist, kann auch besser eine passende Entscheidung treffen. Viele Menschen, die ihr Studium oder ihre berufliche Ausbildung abbrechen, haben vorab ihre Erwartungen und Wünsche nicht ausreichend reflektiert. Ihnen fehlte genau diese Selbstkenntnis.
Doch wie kommst du zu mehr Selbstkenntnis? Hilfreich dafür sind unter anderem, eine realistische Selbsteinschätzung und eine Fremdeinschätzung einzuholen, Berufs- und Studienwahltests (siehe TOOLS in Unit 3) oder auch Reality Checks (siehe Reality Check in Unit 4). Diese Ansätze ermöglichen, aus verschiedenen Perspektiven auf die eigenen Stärken und Interessen zu blicken und so eine passende berufliche Ausbildung oder ein geeignetes Studium zu wählen.
Auch die Geschichte des IMPULS-Podcasts zeigt, wie wichtig es ist, sich mit den eigenen Interessen und Stärken vor der Berufs- oder Studiengangwahl auseinanderzusetzen. Mit anderen über die eigenen Neigungen und Eignungen zu sprechen oder Beratungsstellen zu nutzen, kann die Sicht auf sich selbst schärfen – und hilft dir, eine reflektierte Entscheidung für die berufliche Zukunft zu treffen.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 3
SPOTLIGHT: Unit 4
Reality Check | Phase: Orientierung
Die Wahl einer Ausbildung oder eines Studiengangs ist eine der bedeutendsten Weichenstellungen im Leben. Hierbei ist es wichtig, seine eigenen Interessen, Stärken und Ziele zu kennen, aber auch die Anforderungen des jeweiligen Bildungswegs zu verstehen.
So ist es ratsam, sich vorab umfassend über den Studien- oder Ausbildungsalltag, die Lerninhalte sowie die beruflichen Perspektiven zu informieren. Fachbücher, Messen, Online-Self-Assessments (OSA) und Praktika oder Schnuppertage helfen dabei, herauszufinden, was zu dir passt (siehe z.B. die Linksammlung in Unit 4 unter dem INPUT-Video).
Auch das aktive Vernetzen – online über Social Media oder persönlich – und der Austausch mit Berufstätigen kann wertvolle Einblicke liefern. Ein gründlicher Vorab-Check der Wunschoptionen spart oft Umwege und Enttäuschungen beim Studium oder in der Ausbildung.
Die Geschichte des IMPULS-Podcasts zeigt: Persönliches Engagement und eine gründliche inhaltliche Vorbereitung, etwa durch Vorkurse, können entscheidend dazu beitragen, Herausforderungen im gewählten Bildungsweg erfolgreich zu meistern.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 4
SPOTLIGHT: Unit 5
Deine Wahl | Phase: Entscheidung
Der Druck, die „perfekte“ Entscheidung zu treffen, kann lähmen. Selbst eine gründliche Recherche beseitigt nie alle Unsicherheiten. Wichtig ist jedoch, die Vor- und Nachteile des gewählten Berufs oder Studiums zu kennen und seine eigenen Ziele, Stärken und Interessen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.
Eine „perfekte“ Studien- oder Berufswahl gibt es nicht. Der Entscheidungsprozess sollte nicht an Perfektion orientiert, sondern vielmehr durch rationale Überlegungen und persönliche Empfindungen geleitet sein.
Es braucht Zeit, um herauszufinden, was man wirklich möchte. Deine Entscheidung sollte daher gut überlegt sein. Beratungsstellen – etwa an Hochschulen oder bei Handwerkskammern – bieten hier Unterstützung und helfen auch dabei, eine bereits getroffene Entscheidung nochmal zu prüfen (siehe z.B. die Linksammlung in Unit 5 unter dem INPUT-Video).
Das Beispiel im IMPULS-Podcast zeigt, wie Entscheidungsdruck und soziale Vergleiche die Wahl erschweren können. Nimm dir daher genug Zeit und betrachte die Entscheidung als fortlaufenden Prozess.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 5
SPOTLIGHT: Unit 6
Next Steps | Phase: Umsetzung
Nach der Wahl des Studiengangs oder der Ausbildung gilt es, die Entscheidung konkret umzusetzen. Wie gelingt das? Ein grober Zeitplan und strukturierte To-do-Listen helfen dabei, ebenso wie realistische Deadlines und das konsequente Abarbeiten der Aufgabenlisten. Läuft mal was schief, ist es gut, flexibel zu bleiben und einen Plan B zu haben. Falls du an einem Punkt nicht weiterkommst, suche dir Unterstützung (siehe z.B. die Linksammlung in Unit 6 unter dem INPUT-Video).
Nicht nur während, sondern auch nach dem Entscheidungsprozess kann es zu Überforderung und Unsicherheiten kommen. Die Geschichte des IMPULS-Podcasts zeigt: Herausforderungen bewältigt man am besten, indem man strukturiert vorgeht. Dazu gehört es, große Ziele in kleine Schritte zu unterteilen und dank sorgfältiger Planung und konsequenter Umsetzung den Überblick zu behalten.
Bist du am Ende noch unsicher? Dann probiere dich weiter aus. Ob ein GAP-Year, Praktika oder Orientierungs- und Schnupperprogramme: Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Weg zu finden. Nutze die verfügbaren Beratungsstellen! Hier erhältst du Anregungen, die deinen Blickwinkel erweitern können.
💾 Hier findest du dieses SPOTLIGHT als PDF ➡️ DOWNLOAD: Unit 6